Vadim Brodsky

Portraitfoto von Vadim Brodsky

geboren 1945 in St.Petersburg
lebt seit 1998 in Stuttgart

Maler, Illustrator und Lithograph.

Absolvent der Repin-Hochschule St. Petersburg.
Ab 1970 am Experimentellen Druckstudio Petersburg.

Fertigt auch Künstlerbücher mit eigenen Texten in limitierten Auflagen.

Vadim Brodsky: Jokey mit Pferd, originale Farblithografie 2009, in einem handgefertigten Holzrahmen mit Echtgoldkante (42x30cm) vom Kunsthaus Fischinger
Vadim Brodsky: Jokey mit Pferd, originale Farblithografie 2009, in einem handgefertigten Holzrahmen mit Echtgoldkante (42x30cm) vom Kunsthaus Fischinger

Sparsame Figuration mit gestischen Einsprengseln und Setzungen.

Vadim Brodsky: Zwei Klezmermusikanten, originaler Linolschnitt von 2000, in einem handgearbeiteten, profilierten Echtgoldrahmen vom Kunsthaus Fischinger.
Vadim Brodsky: "Zwei Klezmermusikanten", orig. Linolschnitt 2000, in einem handgearbeiteten, profilierten Echtgoldrahmen vom Kunsthaus Fischinger.

Originale, fertig eingerahmte Arbeiten von Vadim Brodsky können Sie in unserem Fernlädle anschauen und kaufen.

2018 zeigten wir neue Arbeiten auf Papier von Vadim Brodsky
unter dem Titel Augen Blick

Vadim Brodsky: Figur, Tusche auf grünlichem Karton 2015, in einem handgefertigten Rahmen mit Aufsatzarbeit im Rennaissancestil (54x45 cm) vom Kunsthaus Fischinger.

Es war dies bereits unsere fünfte Ausstellung mit dem Künstler im Kunsthaus Fischinger.

Vadim Brodsky, geboren 1945 in St.Petersburg, emigrierte 1998 nach Deutschland und erabeitete sich auch bei uns einen Namen als Zeichner, Illustrator, Lithograf und Linolschneider.

Text von Martin Rexer aus unserem kleinen Katalog zur Ausstellung:

Zwischenräume

Doch! Da ist eine Leerstelle zwischen den Hauptwörtern Augen und Blick. Und das Zweite, der Blick, ist auch groß geschrieben. Mit Augen Blick überschreibt Vadim Brodsky diese Ausstellung. Durch die Reihung von Augen und Blick ist natürlich auch der (Zitat) „Zeitraum von sehr kurzer Dauer“, der Augenblick, angespielt, aber durch das Trennen der beiden Worte durch einen Zwischen-, einen Leerraum lenkt der Künstler die Aufmerksamkeit auf jedes einzelne. Jedes ist sowohl für ihn als Maler als auch für uns als Betrachter von grundlegender Bedeutung:
— die Augen, um unser Gegenüber, die Umwelt oder ein Bild zu sehen,
– der Blick als Akt des Sehens, der unser Gegenüber, die Umwelt oder ein Bild wahrnimmt.
( … )

links Vadim Brodsky: Frau mit Zopf, Farbstifte auf Zeichenblockblatt 2016, in einem Wechselraghmen Erle dunkel (42x32cm) und rechts Vadim Brodsky: Denkende Frau, Farbstifte auf Zeichenblockblatt 2017 in einem handgefertigten Echtgoldrahmen (41x33cm) vom Kunsthaus Fischinger

Diese Ausstellung versammelt nun Arbeiten der Jahre 2017 und 2018. Einige wenige ältere Arbeiten ergänzen die Zusammenstellung. Größtenteils lassen sich diese Arbeiten sowohl vom Titel als auch vom erkennbaren Sujet her nicht dem bisherigen Themenkanon Brodskys (Russische Literatur, Kindheitserinnerungen und Musik) zuordnen. Darauf angesprochen, sagte mir Vadim: (Zitat) „Ja, ich möchte weg von der Illustration, hin zum freieren Arbeiten.“
( … )
Schauen wir auf die Arbeiten des Jahres 2017, so fällt ( … ) an vielen der Bilder ein besonderes Merkmal auf:
Am unteren Bildrand befindet sich ein kleines weißes Quadrat. Es ist nicht unbedingt Bestandteil der Bildkomposition aber Brodsky versteht es, das Quadrat in den Bildaufbau zu integrieren, wenn z.B. der denkende Mann es wie einen Hocker benutzt. Der eigentliche Hintergrund dieses Bildelements liegt woanders.

Vadim Brodsky: Hommage an Jugendstil, Aquarell und Bleistift 2017, aufgelegt auf grauen Karton, in einem handgefertigten Echtgoldrahmen, gewölbtes Profil, abgerundete Ecken (57x57cm) vom Kunsthaus Fischinger

Die weißen Quadrate entstehen nicht durch Farbauftrag sondern durch Weglassen von jeglicher Farbe. Es ist das leere Papier, welches wir sehen. Brodsky setzt einen Kontrapunkt zu den von ihm mit Aquarell oder Bleistift bearbeiteten Flächen. Die quadratische Auslassung ist gewissermaßen ein Zeit-Fenster: hier sehen wir das Trägermaterial Papier in unberührtem Zustand, so wie es vor der Bearbeitung ausgesehen hat. ( … )

Wenn Vadim Brodsky sagt, dass es ihm darum geht (Zitat) „Form, Farbe und Linie“ so zu beherrschen, dass daraus „etwas wie Musik“ entsteht, dann könnte man diese Auslassungen so interpretieren, das hiermit Haltepunkte – musikalisch gesprochen – Pausen formuliert sind.

Vadim Brodsky: Cellistin, Aquarell und Bleistift 2012, unter Mirogardglas in einem handgefertigten Echtgoldrahmen (41x42cm) vom Kunsthaus Fischinger

Ein schönes Beispiel für diesen Arbeitsprozess ist das Blatt „Cellistin“ von 2012. Es ist zwar noch dem Themenkanon der Musik zuzuordnen, aber von der Arbeitsweise her schon den freieren Arbeiten zugehörig. Mit vier Bleistiftstrichen und zwei verschiedenfarbigen Aquarellflächen hat Brodsky eine Figur geschaffen, die vollkommen präsent ist. Als säße sie live bei einem kleinen Hauskonzert vor uns. Und das Erstaunlichste: das Instrument, dass sie virtuos greift und streicht, besteht lediglich aus Auslassungen – unberührtes Papier. „Kunst heißt weglassen.“ dieser Bemerkung Egon Erwin Kischs ist Brodsky mit seiner Cellistin gefolgt: Die Konzentration und Hingabe der Musikerin tritt in den Vordergrund. Ihr Körper formt das auf dem Bild nicht vorhandene Instrument. Der unberührte Malgrund ist zum Teil seiner Komposition geworden. Das Weglassen verstärkt den künstlerischen Ausdruck.
( … )

© Martin Rexer

Vadim Brodsky: Drei Personen, Aquarell, Bleistift 2017, in einem handgefertigten Echtgoldrahmenahmen, seitlich anrhrazit (68x53 cm) vom Kunsthaus Fischinger.

Zur Ausstellung ist ein vom Künstler gestalteter, numerierter und signierter Katalog erschienen.